Pete schrieb auf Facebook in der Tabletop Rostock Gruppe
Hey hey, Freunde. Tom und ich schnacken grad und uns ist aufgefallen, dass wir im Club recht wenig aktive Age of Sigmar Spieler haben. Und da dachte ich.. vllt. könnten wir die Onlinepräsenz des Clubs etwas .. intensivieren... . Ich habe auch paar coole Ideen, mit kleinem Beispiel vom Spiel mit Martin und Don neulig. Wie wäre es mit einer offiziellen Facebook-Seite? Ich würde mich auch um diese kümmern und für angenehmen Content sorgen. Einige leicht umzusetzende Beispiele wären: einfach jeden Montag Bilder zu schießen und diese über die Woche verteilt hochzuladen. Dazu paar nette Sprüche etc. Man könnte auch eine Bilderstrecke machen von der Entstehung neuer Einheiten/Armeen... Maltipps... So könnte man eventuell potenzielle Mitglieder ansprechen.
Pete, ich finde es schön, das du dich für den Club engagieren möchtest nur das von dir angesprochene Thema ist recht umfangreich beschäftigt mich nun auch schon ein paar Jahre.
Erst einmal verwundert mich eure Ansicht, es gibt zu wenig AoS Spieler. Mir fallen auf Anhieb 6-7 Spieler ein, die es aktuell spielen, das ist für unsere Verhältnisse schon gut. Allgemein muss ich sagen, das momentan recht viele aktive Spieler anzutreffen sind, was mich sehr freut. Wenn ich zurück denke, waren immer zwischen 5-10 aktive Hobbyisten auf der Likedeeler oder damals im Toys anzutreffen. Es gab auch lange Durststrecke, an dem ich mit nur 1-2 anderen gespielt habe. Wenn ich an letztes Jahr denke, sehe ich so 10-15 Leute, die sich regelmäßig bei der Like treffen, so voll war es schon lange nicht mehr. (... Was wohl auch an den verschiedenen gespielten Systemen bei uns liegt.)
Nun zum Internetauftritt. Wir haben unsere Website mit Forum, die für jeden erreichbar und leicht zu finden ist. Sie ist vielleicht nicht optimal und könnte hier und da verbessert werden, dafür fehlte mir beim erstellen der Seite das Profiwissen. Ich versuche sie (unregelmäßig, ok) auf aktuellen Stand zu halten. Natürlich muss die Website/das Forum gelebt werden, die Nutzung liegt aber bei jedem einzelnen von euch! Werbung für die Internetseite mache ich zu jeder sich bietenden Möglichkeit. Wir werden jetzt z.B. auch als Club in der "Tabletop-Network" Gruppe (der größten deutschen Tabletop FB Gruppe) geführt. Von der WhatsApp Gruppe brauche ich nicht weiter reden... Auf Facebook haben wir eine Gruppe, die auch schon eine Hand voll Leute aufweisen kann und die auch relativ gut belebt ist. Die Gruppe ist "geschlossen" ja, (das würde so per Mehrheit entschlissen) aber es hindert ja keinem Interessenten daran sich anzumelden. Was jetzt der Unterschied von einer FB Gruppe zur offenen Seite ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Wir dürfen auch nicht vergessen, das nicht jeder FB nutzt. (Punkt für die Website!)
Ich denke, das wir schon ganz gut dastehen, was Präsents angeht, wenn man beachtet, daß wir ein recht kleiner Club sind. Wer nach Tabletop in Rostock sucht, wird uns Finden. Natürlich dürfen wir nicht stehen bleiben was Werbung betrifft und man sollte immer für "neue Technik" offen sein. Wir werden das auf jeden Fall auf dem folgenden Stammtisch ansprechen. Ich möchte zumindest ein paar Meinungen dazu hören, bevor ich mich für weitere Schritte entscheide.
Danke für das Übertragen des Diskurses. Ich bin jetzt bald ein Jahr bei euch und wie auch schon zu Tom gesagt, BOAH Ich liebe es - ich liebe euch - Dankeschön! Was mir in unserem Gespräch auffiel, weil Tom es anmerkte, war, dass die Auswahl der Gegner argh beschränkt scheint. Nun, ich habe keine Verhältnisse wie es einmal war- zu wie es heute ist, aber ich dachte mir da könnte man ansetzen.
Und ich fragte mich, warum praktizieren nur "so wenig" Menschen dieses tolle Hobby? Ich kannte es nicht, bzw. hatte es aus Jugendtagen vergessen. Und viele Spieler sind mit dem Hobby mit gealtert. Und ein Club lebt von Mitgliedern, die aktiv und mit Feuer dabei sind. So kam ich bei meiner Analyse auf die Idee, dass die Jugend einfach zu erreichen ist und man potenzielle Mitglieder leicht über Online-Plattformen erreichen kann. Was Facebook gegenüber der Internetseite besser macht, ist, die Reichweite mit einfachen mitteln zu erhöhen. Beiträge können dort wesentlich viraler durch die Decke gehen, als dass es ein Beitrag im Forum macht. Der Erstkontakt mit dem Hobby ist der Knackpunkt. Ja, man findet uns, wenn man nach uns sucht. Aber man muss erst einmal nach uns suchen wollen!
Eine Facebookseite ist leicht zu "gestalten" und noch leichter mit Content zu füttern. Genauso wie Instagram. Es reichen wenig Bilder und Sätze, um vieles Auszusagen. So könnte eine Facebookseite als Aushängeschild stehen und mehr potenzielle Mitglieder/Mitspieler (sämtlicher Systeme) erreichen. Werbung auf Facebook ist sehr simpel und im Vergleich auch sehr sehr günstig. So könnte man nach Alter und Interessen sondieren und von 16 - 45 alle PC- und Konsolenspieler erreichen, die eines der zahlreichen Warhammer Spinoffs gezockt haben, oder zocken. Brettspielliebhaber, die nach neuen Spielen des Jahres das Internet durchforsten landen auf Herstellerseiten, auf Communityseiten und auf Seiten von Kritikern, die wiederum alle auf Facebook vertreten sind. So liken sie das neue Brettspiel/P&P/Manga what ever und zack - bekommen sie von Facebook unsere Seite vor die Nase. Man könnte so auch Spieler aus anderen Orten zu uns locken, die nur mal ein Spielchen machen und neue Leute kennen lernen möchten. Also - denkt in Ruhe drüber nach, schreibt eure Meinung und beim nächsten Stammtisch diskutieren wir das nochmal aus und legen eventuell neue Schritte fest.
Das Problem mit dem Nachwuchs existiert schon, seit es den Club gibt. Es gab mal eine ganze Reihe von Spielern, die mehr oder minder lose mit dem Club verbandelt waren. Ebenso wie die treuesten Trinker des Imperators, deren Turniere in und außerhalb von Rostock schon recht legendär waren. Aber auch die litten unter Mitgliederschwund und seitdem sind wir alle Tabletop Rostock.
Es gab auch immer wieder mal jüngere Spieler bei uns (zwischen 16 und 20 Jahre alt), aber die wurden meist auch vergrault. Ich hatte oft den Eindruck, dass die nur als Sandsäcke genutzt wurden, um mal wieder einen schnellen Sieg einzufahren. Dabei bräuchten gerade neue Spieler Unterstützung, da die Lernkurve bei 40k doch recht steil ist. Es reicht nicht, nur neue Spieler zu suchen, sie sollten sich auch willkommen fühlen.
Dann gab es immer auch mal Spieler, die gar nicht zu uns passten (Ich sag nur Warnemünde). Oder eben auch Spieler, die z.B. nur Herr der Ringe spielen und demzufolge keine Mitspieler bei uns fanden.
Meiner Meinung nach reicht es nicht, einfach nur ein Forum zu haben oder eine Facebook Seite und dann zu sagen, wer uns sucht, der findet uns schon. Gerade das ist eben nicht der Fall. Beispielsweise habe ich letzte Woche wieder einen Spieler kennen gelernt, der seit 10 Jahren in Rostock wohnt und nie von uns gehört hat. Und da dieser Spieler nie Mitspieler in Rostock fand, hat er alle seine Figuren verkauft. Die Person war völlig überrascht, von mir zu hören, dass es in Rostock eigentlich immer Spieler und Turniere gab.
Werbung für den Club ist also eine gute Idee. Meiner Meinung nach reicht dafür aber Facebook nicht aus, denn dass ist ebenso kurzlebig wie all die anderen Internetseiten, in denen sich irgendwelche Gruppen tummeln (Yahoo Groups, MySpace, StudiVz, um nur einige Totgeweihte zu nennen und wahrscheinlich geht Facebook irgendwann denselben Weg aber das ist ein anderes Thema).
Von daher stimme ich da Xasz zu, es müssen wieder mehr Tunriere stattfinden. Die machen einen Club bekannt und können so durchaus für neue Spieler oder Interessenten sorgen. Und es befördert die Mundpropaganda, den wirksammsten Werbeträger überhaupt. Aber warum bei einer Facebook Seite aufhören ? Warum nicht noch einen Blog (40kings anyone?), am besten Verbunden mit dem Forum ? Oder ein Youtube Kanal ? Wer sich mal White Fairy TV angesehen hat, gewinnt einen Eindruck davon, wie man unser Hobby noch bekannter machen kann. Ich meine wieviele Millionen Leute sehen sich auf Youtube irgendwelche Let´s Play Videos an, von Spielen, bei denen mir schon beim Zusehen langweilig wird. Vom dämlichen Gelaber in diesen Videos mal ganz abgesehen.
Also grundsätzlich bin ich für die Idee, mehr Werbung für den Club zu machen. Und würde da auch unterstützen, sofern es mir möglich ist.
In Zuge dessen möchte ich jedoch auch darauf hinweisen, dass eines der größeren Mankos unseres Clubs die Räumlichkeiten sind. Versteht mich nicht falsch, ich mag die Likedeeler, ich finde es gut, dass wir dort preisgünstig eine Spielmöglichkeit haben. Aber dennoch ist es meiner Meinung nach verbesserungswürdig. Klar, der Raum zum spielen ist groß, aber das Geländelager im Heizraum ist einfach nur noch ein Witz. (Mal ganz davon ab, dass das Gelände auch nicht immer pfleglich behandelt wird) Hinzu kommt die eingeschränkte Zeit, Montags ab 15 oder 16 Uhr ist nicht gerade eine Topzeit, vor allem für jüngere Spieler. Klar, für uns, die wir arbeiten, studieren usw. passt das. Aber auch nicht für alle. Der Samstag ist da eine gute Alternative, aber allgemein wäre es schöner, wenn man den Raum die ganze Woche nutzen könnte und sich so zum spielen verabreden könnte, wie man Zeit hat.
Ein weiterer Malus ist der Ort, die Like ist abgelegen und nach 8 Uhr fährt da kein Bus mehr. Und nicht jeder hat ein Auto und Fahhrad fahren mit Armee unterm Arm ist auch nicht der Knaller. Vielleicht finden wir ja mal in naher Zukunft einen anderen oder weiteren Ort zum spielen, wäre doch schön.
Das waren mal meine Gedanken zu dem Thema. Vielleicht ist das eine oder andere ja ein Denkanstoß oder kann als Idee beim Stammtisch diskutiert werden.
"Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."
Gundsätzlich ist es keine schlechte Idee die Onlinepräsenz zu erhöhen und auch wenn FB endlich sein sollte ist eine Nutzung / Ausbau der FB - Gruppe nicht schlecht, da dort sehr viele Leute unterwegs sind. Youtube finde ich auch als Idee nicht schlecht allerdings sollte man das schon mehr oder weniger gut professionell machen, zB Spiele sollten mit fester Kamera über dem Spielfeld sein mit ner vernünftige Auflösung das man alles vernünftig erkennen kann und es nicht ständig wackelt Außerdem könnte man Bemaltutorials für die verschiedenen Systeme oder Geländebauanleitungen geben. Und am Ende immer mit einem Verweis wo und wann man uns antreffen kann
Das erstmal meine ersten Gedanken dazu. In jedem Fall hieße das massive Zeitinvestition einplanen. Und evtl. für jedes Medium einen der sich bevorzugt darum kümmert. Denn wenn alle alles machen wollen passiert wahrscheinlich nicht viel. Wenn einer den Hut für alles auf hat wird er vermutlich erschlagen. Darum Aufgaben verteilen
P.S.: noch eine Idee (ist mir auf dem Klo gekommen), da wir ja auch andere Brettspiele spielen und auch P&P Rollenspieler haben könnte man z.B. auch davon Aufnahmen machen und diese bei Youtube / FB hochladen, um verschiedene Systemevorzustellen und auch andere Leute anzusprechen
Ja, die Mitgliederfluktuation ist so alt wie der Club. Es kommen immer mal wieder neue Leute dazu und es gehen auch mal wieder welche, weil es ihnen nicht gefällt, weil sie keine Lust mehr aufs Spiel/System haben oder (was wohl der Hauptgrund ist) weil sie aus Rostock weg ziehen. Das Neulinge nicht sofort vergrauelt werden und sie eine Chance auf Eingewöhnung bekommen sollte für jeden von uns beachtet werden, verstellen werde ich mich aber nicht.
Darum ist und war Werbung wichtig für den Club, egal in welcher Form, das steht außer Frage.
Ich glaube auch, das Facebook derzeit eine große Masse anspricht und die Kommunikation (Bilder, Nachrichten,...) schnell und einfach zu bearbeiten ist. Ich kann mir nicht vorstellen, das FB so schnell "kaputt" geht und wenn doch, können wohl richtig uns jederzeit ein anderes Medium suchen.
Wie Kakashi schon sagt, braucht man für YouTube viel Zeit, Ahnung und gute Ausrüstung, da bin ich raus! Ich glaube der Aufwand würde sich nicht wirklich lohnen.
Ich bleibe bei meiner Meinung, daß man uns findet, wenn man denn möchte. Ich weiß (durch Gespräche im Toys, FaWe, auf der Messe) , das es in Rostock eine große dunkelziffer an Leuten gibt, die irgendein Tabletop spielen oder gespielt haben. Diese Personen spielen dann mit einem Freund oder Bruder und verlassen ihre Wohnung anscheinend nicht. Wenn man sich mit dem Hobby beschäftigt und Interesse an Kontakten hat kommt man früher oder später auf uns. (z. B. weiß ich, das Sven auch immer Interessenten vom Club erzählt).
Ein Turnier würde uns in der bestehenden Hobby Gemeinschaft (wieder) einen Namen machen, doch Neulinge werden von einem Turnier eher nicht angezogen. (Erstrecht nicht die Kellerkinder, die mit sich alleine spielen, nicht raus gehen und kein Internet haben)
@Vassius: solltest du eine Location finden, die groß genug für mehrere Tische ist, einen großen Abstellraum hat, jeder Zeit zu nutzen ist und so gut wie nichts kostet, sag bescheid!
Das der Abstellraum dringend aufgeräumt werden muss, und mit dem Gelände nicht immer schonend mit umgegangen wird ( was mich schon seit jahren ärgert, sich aber nie ändern wird) Stimme ich dir zu. Auch die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht gut. Die Vorteile überwiegen in meinen Augen aber.
P. S: Ich hätte da noch eine Spielort mitten in der Stadt, an dem wir jeden Donnerstag von 10-18uhr gratis Spielen können, Platte und Gelände vorhanden sind und direkt davor eine Haltestelle : Fantastische Welten!
ZitatEs gab auch immer wieder mal jüngere Spieler bei uns (zwischen 16 und 20 Jahre alt), aber die wurden meist auch vergrault.
Denke das ist auch weiterhin ein Problem von gewissen Teilen innerhalb des Clubs. Wir hatten bei den ITT weniger das Problem, aber es gibt immer wieder Elemente die unter sich bleiben wollen und dann genau das machen was du beschrieben hast. Da muss man aber als Club an sich drauf eingehen, man weiß wohl oder übel auch welche Personen damit gemeint sind. Ich denke aber diese Gruppe an Personen ist kleiner geworden über die letzten Jahre und wir haben einige Menschen dazu gewonnen die genau in die andere Richtung ausschlagen. *yay*
ZitatBeispielsweise habe ich letzte Woche wieder einen Spieler kennen gelernt, der seit 10 Jahren in Rostock wohnt und nie von uns gehört hat. Und da dieser Spieler nie Mitspieler in Rostock fand, hat er alle seine Figuren verkauft. Die Person war völlig überrascht, von mir zu hören, dass es in Rostock eigentlich immer Spieler und Turniere gab.
Kann ein netter Typ sein, aber das Internet kann er nicht bedienen oder? Bei Sven kann er auch nicht gewesen sein, weil der würde uns erwähnen. Genau so die Rollenspieler, wenn er da gewesen wäre, die kennen uns und wissen wie man uns erreicht. Der muss wirklich seine Sachen nur online bestellt haben und darauf gewartet haben dass jemand beim ihm klingelt. o0 Solche Leute bekommst du auch nicht mit den zur Diskussion stehenden Medien abgeholt.
ZitatIn Zuge dessen möchte ich jedoch auch darauf hinweisen, dass eines der größeren Mankos unseres Clubs die Räumlichkeiten sind. Versteht mich nicht falsch, ich mag die Likedeeler, ich finde es gut, dass wir dort preisgünstig eine Spielmöglichkeit haben. Aber dennoch ist es meiner Meinung nach verbesserungswürdig.
Stimme dir zu. Die Likedeeler bzw. das rote Haus ist schon so ziemlich das Beste was in Rostock zur Verfügung steht und dass ohne größere finanzielle Mittel zu verschlingen. Ich selber empfinde besonders die Anreise als absoluten Horror. Dazu kommt dass auf der Ecke einfach nichts außer der Likedeeler selber ist.
ZitatJa, die Mitgliederfluktuation ist so alt wie der Club. Es kommen immer mal wieder neue Leute dazu und es gehen auch mal wieder welche, weil es ihnen nicht gefällt, weil sie keine Lust mehr aufs Spiel/System haben oder (was wohl der Hauptgrund ist) weil sie aus Rostock weg ziehen.
Bei uns war es eher das wegziehen und zwischenmenschliche Gründe. Gerade Raphi und Jakob waren große Verluste als sie weggezogen sind. Man darf halt auch nicht vergessen dass dies der Lauf der Dinge ist, für einen gewissen Teil der Spieler, ist bei Magic auch nicht anders. Angefangen werden diese Hobbies mit ca 20 an dem Ort wo man seine Ausbildung oder Studium macht. Irgendwann ist man damit fertig und es wird sich, gerade in Rostock, auf der Landkarte neu-orientiert.
Nun zu Facebook. Nachdem ich auch noch einmal darüber nachgedacht habe, bin ich gegen eine öffentliche Facebook Gruppe.
Zum einen der Aufwand. Ich sehe die Motivation für die Seite recht schnell wieder schwinden, vor allem wenn sie den gewünschten Effekt nicht bringt. Warum wird sie diesen nicht bringen? Rostock ist relativ klein und leider keine Stadt die sonderbar gut gemischt ist. Wie bereits schon erwähnt wurde, wer in das Hobby einsteigen will und zumindest versucht uns zu finden, dem werden kaum Hürden in den Weg gestellt. Ganz davon ab, dass die meisten Leute die überlegen mit dem Hobby anzufangen im FaWe stehen und Sven garantiert ein Wort über uns verlieren wird (war bei mir auch ähnlich, nur dass es damals noch im Wupatki war). Richtiges Tabletop (40k, AoS und co) sind eine Randerscheinung am Hobby-Horizont, wenn auch eine sehr schöne. Eine Facebookseite wird nicht wesentlich mehr Spieler hervorbringen als momentan vorhanden sind oder auf dem natürlichen Wege zu uns stoßen. (Der Trend geht momentan auch von den großen Systemen weg und mehr zu Boardgames, darum hat GW auch teilweise AoS geschaffen, was sehr schlank gehalten wird vom Regeloverhead)
Die Frage die ich mir eher stelle ist, ob wir als Club an sich evtl. ein Stigmata haben dass wir gar nicht realisieren. Gibt es vllt. Spieler oder gar Spielergruppen die uns als Club aktiv meiden und wenn, wieso?!
Immer noch auf den Aufwand bezogen, die Energie die mit der Seite verschwendet wird könnte an anderen Orten besser investiert sein. Platten, Gelände und Turniere sind die ersten Sachen die einem einfallen. Vor allem unterschätzen die neuen Spieler was Turniere ausmachen bezüglich Bekanntheit innerhalb der Hobby-Sphäre so wie außerhalb.
Ich bin absolut kein Fan von Facebook. Einem werden an so vielen Stellen die Macht über seine eigenen Daten entzogen. Es ist eine geradezu ekelhafte Plattform, die zum Glück bei der jüngeren Generation wieder an Beliebtheit verliert. Ein Blog und Youtube-Kanal sind schon wieder eine andere und wesentlich professionellere Geschichte. Würde auch mehr Arbeit von den entsprechenden Personen fordern aber man gewinnt etwas Autonomie über seine Daten so wie den Inhalt. (Gerade was YT anbelangt ist der Standard innerhalb des Hobbies massiv gestiegen die letzten 3 Jahre) Wenn es unbedingt eine neue Schnittstelle bzw. ein neues Gesicht des Clubs sein muss, dann lieber etwas in der Richtung.
PS: Mir fiel noch ein, dass Meck-Pomm bzw. die neuen Bundesländer auch eine ziemliche Strahlenzone sind was Turniere anbelangt. Sieht im T3 immer wieder witzig aus, die ersten konstanten Städte beginnen erst ab Berlin oder HamburgKiel, davor ist es einfach eine punktlose schwarze Fläche. Rostock war bis vor ein paar Jahren das Licht am Ende des Tunnels bzw. Barad-dûr des Nord-Ostens. Das schlägt sich auf lange Sicht auch auf die Anzahl an potenziellen Spielern nieder. Vor allem da es günstigere und weniger zeit-intensive Hobbies gibt, wenn ich dann noch nicht mal in der Szene an sich aktiv sein kann, warum?
PPS: Freue mich auf den Stammtisch. Schreibsprache ist immer anstrengend für Diskussionen, irgendwer versteht was falsch oder der eigene Standpunkt kommt nicht so rüber wie erwartet. (plus die Zeit die es kostet)
Ich glaube, das egal wo man sich trifft, es für einige Mitglieder immer günstiger oder ungünstiger ist, dort hinzukommen.
Zwecks der Lagerung der Platten, vielleicht sollten wir mal teilweise auf Gamingmatten umrüsten, um gerade alte Platten auszutauschen (wie die schwarze Platte), die so gut wie nie mehr benutzt werden. Das wäre platzsparender, würde allerdings einen gewissen Kostenaufwand bedeuten.
Zitat von VassiusEs gab auch immer wieder mal jüngere Spieler bei uns (zwischen 16 und 20 Jahre alt), aber die wurden meist auch vergrault. Ich hatte oft den Eindruck, dass die nur als Sandsäcke genutzt wurden, um mal wieder einen schnellen Sieg einzufahren. Dabei bräuchten gerade neue Spieler Unterstützung, da die Lernkurve bei 40k doch recht steil ist. Es reicht nicht, nur neue Spieler zu suchen, sie sollten sich auch willkommen fühlen.
Ich habe eher das Gefühl, dass so gut wie keine Personen aus dieser Altersgruppe überhaupt vorbeikommen. Und bei denen die mal waren glaub ich nicht, dass die vergrault wurden, die haben einfach andere Interessen entwickelt oder anderweitige Gründe gehabt, nicht mehr zu kommen (zu teuer, zu aufwendig etc.). Aber in einzelnen Fällen kann das natürlich möglich gewesen sein.
Im Kinderland Hoffmann muss es auch ein paar jüngere Spieler geben, der junge Verkäufer der dort arbeitet, hatte sowas mal erwähnt und spielt wohl auch 40k. Ich hatte da auch mal erzählt, dass wir regelmäßig Spiele machen. Keine Ahnung warum die den Weg zu uns nicht finden. Kinderland Hoffman ist nun auch nicht so viel leichter zu erreichen als Dorf Schmarl.
Das ist wohl die entscheidende Frage wie wir die Dunkelziffer an Tabletopspieler in Rostock erreichen können. Man müsste ungefähr abschätzen, wie viele das sind und wie die 40k wahrnehmen (lesen sie in Foren wie GW-Fanworld, Tabletopwelt etc., sind sie nur auf YouTube aktiv, nutzen sie Facebook oder konsumieren sie GW nur direkt (White Dwarf)).
Vielleicht sollten wir auch mal Info Flyer über unseren Club bei Sven oder im Kinderland Hoffmann bei den Tabletop Produkten auslegen, damit potentielle Interessenten gleich sehen, dass es einen Klub gibt und dort regelmäßig diverse Tabletops gespielt werden.
Ich bin ein wenig erschrocken darüber das Leute absichtlich vergrault worden seinen sollen. Sicherlich, mag nicht jeder jeden bzw den einen mehr, den andern weniger. Wer von seiner Art und umgangsweise gar nicht zu dem Großteil unsere Member passt, geht früher oder später von alleine.
Das mit den Jungen Leuten lag in meinen Augen auch eher daran, das die Interessen in dem Alter auch umschlagen und das Taschengeld mau ist. ... Irgendwann werden die lebensgroßen Püppies halt wichtiger (ihr Narren!) Unser altersdurchschnitt lag immer zwischen 20-30 und manchmal herrscht ja ein wenig rauer Umgangston auch wenn er zu 90% nicht ernst gemeint ist. Ich hatte aber nie das Gefühl, das die Teenies sich unwohl gefühlt haben.
Wie ich schon gesagt habe, sind im letzten Jahr / Jahren die Zahl der aktiven Spieler deutlich gewachsen was vielleicht auch an der Auswahl der Spielsysteme liegt. Wir sind also mit unseren Aktionen ( Website, Facebook Gruppe, Spielemesse, Turniere, ...) auf dem richtigen Weg und sollten diese lieber weiter beleben oder auffrischen anstatt ganz neue Sachen zu erfinden.
Um meinen Ursprungsgedanken einmal zu präzisieren muss ich schnell erwähnen, dass ich die Facebook-GRUPPE auf garkeinen Fall ändern möchte. Die Facebook-SEITE wäre ein 2. Medium und extern. Dort können alle ihren Daumen lassen und auch diskutieren, aber die geschlossene Gruppe würde ich belassen wollen. Muss ja nu nich jeder alles wisssen und die Seite soll primär die Werbefunktion erfüllen.
Da hier anscheinend viele ebenfalls das Problem wahrnehmen und sich mehr Zuwachs wünschen und das Thema Clubwerbung angeregt mit gestalten, werfe ich einfach mal in den Raum, dass sich jeder Gedanken über seine Funktionsmöglichkeiten machen könnte. Was kann ich? Wie viel Zeit habe ich? Wovon habe ich besonders viel Ahnung? Kann ich Equipment beisteuern? etc.
Ich habe z.B. überhaupt keine Ahnung von 40k und könnte dem entsprechend auf einer Werbeseite nur Fotos/Videos mit unspektakulären Texten veröffentlichen. Bei anderen Systemen sieht es wieder anders aus. Bemaltutorials? Nurgle bekäme ich wohl hin ^^ Und Rost kann ich besonders gut. Sowas z.B. ... viele Produzieren, wenige Koordinieren. Und wenn ihr mir einfach per Whatsapp die Bilder von euren Spielen zuschickt und ich mich um deren Vermarktung kümmere. Das ist ein Zeitaufwand der minimal ist und wenn sich nur Einer im Jahr findet, hat es sich meiner Meinung nach schon gelohnt. DENN: Ein neuer Mitspieler bringt neue Mitspieler. Seht euch Thomas an... der bereitet sich gerade so richtig aufs Hobby vor und war gestern im FaWe 200,- lassen. Der wird sich (wenn es der Job zulässt) hier wunderbar etablieren. Gestern war er abends bei mir und wir haben zusammen gebastelt (bisschen Erklärhilfe bei Farben, Werkzeug und Minis zusammenbauen gegeben) und meinte, dass er auf Arbeit bestimmt noch 2 - 3 motivieren könnte, auch mal vorbei zu schaun.
Also wer nich wirbt, der stirbt - von daher, ich würde die Seite so professionell und ordentlich wie möglich befüttern. Wer nen Blog machen möchte/kann - nur zu. 2 - 3 für Youtube wären auch ein spaßiges Projekt und ein weiterer Gewinn fürs eigene Hobby.
Ein weiterer Pluspunkt für FB wäre, dass gefühlt 99% der Hobbyszene dort anzutreffen ist. Wir könnten unser Werbeschild dort aushängen und Turniere würden sich besser vermarkten lassen. Wir würden über die Tabletop-Network Community an Bekanntheit gewinnen und könnten vielleicht auch Gastspieler abgreifen. Die Vernetzung innerhalb FB ist halt enorm und konstant. Und sollte FB aussterben wird es eine Alternative geben, so wie einst FB es für StudiVZ war
Was wäre nun meine Idee für die FB-Seite:
Klar strukturierter Content - ansprechende Kohärente Bild-/Textsprache; Inhalt nach Clubordnung; Keine Dopplungen; Auf dem neuesten Stand des Hobbys etc. regelmäßige Uploads - Bsp. Montags, Mittwochs, Freitags, Sonntags (alles einstellbar) Humor und Kritik - Inhalte die ansprechend sind; Die guten und auch die nicht so schönen Seiten zeigen, dabei aber das Positive verstärkend im Fokus Arme ausstrecken nach neuen Mitspielern - Bewusste Aufforderungen vermitteln; Werbetext generieren für Aquisezwecke Vernetzen mit anderen Clubs / Communities - selbsterklärend