ich habe die Tage mal damit begonnen mich mit HausregelnTurnierregeln und Regelproblemen bei AoS zu beschäftigen. (Hauptsächlich im Hinblick auf Pitched-Battles!)
Meine bisherigen Ergebnisse habe ich schon einmal in ein LateX-Dokument gegossen, das ich nach und nach erweitern möchte.
Der Gedanke dahinter ist es, zum einen innerhalb des Clubs den Überblick über etwaige Unklarheiten zu behalten und zum anderen natürlich für kommende Turniere vorzusorgen. Es geht dabei auch nicht irgendwelche Restriktionen zu schaffen, also bitte nicht abgeschreckt sein von dem Ganzen, sondern in einer Diskussion Probleme/Unklarheiten zu lösen. Das Ganze soll am Ende auch keine gigantischen Ausmaße annehmen, sondern nur da Klärung schaffen wo Generals Handbook und FAQ von GW nicht mehr reichen!
Schaut es euch einfach mal an und sofern ihr beim spielen auf etwas stößt wo man nicht weiter weiß, her damit und drüber reden!
1. Spielen wir mit True Line of Sight? Die Frage ist quasi ob jedes Modell in einer Einheit für LoS prüfen muss oder es reicht wenn ein Modell einer Einheit das Ziel sehen kann damit die Einheit darauf schießen kann. Ich denke intuitiv prüfen wir für jedes Modell einzeln, wirkt auch angenehmer und man kennt es aus 40k. Hinzugefügt! Ich glaube wir haben bisher immer mit True Line of sight gespielt,alles andere wirkt auch komisch
2. Reihenfolge der Attacken im Nahkampf Angenommen meine Einheit hat zwei verschiedene Attacken, ich greife erst mit der einen Waffe an und töte Modelle und danach möchte ich mit meiner zweiten Waffe zuschlagen, aber es ist kein Modell mehr in Reichweite? Ich würde alle normalen Attacken durch Waffen und Effekte als gleichzeitig ankommend bewerten. Also es wird beim aktivieren der Einheit geschaut was alles in Reichweite ist und dann werden alle Attacken mit dieser Information abgehandelt. (Bonusfrage, wie seht ihr das bei Attacken die NACH dem erfolgreichen Verwunden ausgelöst werden? Rein intuitiv würde ich in diesen Fall erneut die Distanz messen)
3. Flucht aus einem Nahkampf in einen Nahkampf Was wenn eine Einheit sich aus einem Nahkampf bewegen möchte, aber theoretisch nicht außerhalb von 3 Zoll von feindlichen Einheiten kommt. Würde es so behandeln dass man denk aktuellen Nahkampf nicht verlassen kann. Hat sich erledigt, ist eindeutig in den Grundregeln und bedarf keiner Klärung. (Hatte das Problem auch falsch verstanden, der Elf-Leader auf Greif kann 6" nachrücken im NK, ein Spieler wollte quasi in seiner Bewegungsphase den NK verlassen und dann 6" wieder zurück nachrücken, um den Gegner das zuschlagen zu verwehren. GW hat das aber schon im FAQ geklärt, alles was nicht in GW FAQ > Generals Handbook > Warscroll) erwähnen und dass Battalions nicht so funktioniere wie 40k Formations? [color=#00BF00]Hinzugefügt!
Es geht bei der Doctrina nicht darum restriktiv zu sein oder alles haarklein zu definieren, sondern darum einen Regelkonsens zu schaffen für den Club und ggf. Turniere. Regelkonsens bedeutet in diesem Fall, Situationen die durch das Regelwerk nicht abgedeckt werden zu klären und möglichst gemeinsam eine angenehme Lösung zu finden.
Für manche schwimmt bei so etwas und vllt. auch bei meiner Person die "böse Turnierszene" mit, aber wenn man dem ganzen offen begegnet, wird man sehe dass es nicht um Powergaming oder Einschnitte im Spielspaß geht. Letztendlich kann und sollte jeder am Tisch für sich entscheiden worauf er Lust hat, aber es ist nicht verkehrt sich mit den Problemen schon beschäftigt zu haben.
Update:
2. Reihenfolge der Attacken im Nahkampf - Der Test für die Distanzen aller Waffen der aktivierten Einheit wird am Anfang der Aktivierung durchgeführt und gilt bis alle Attacken durch sind. Hinzugefügt!
4. Spassregeln aus dem Compendium - Alle Regeln solcher Art sind einfach immer aktiv, in den meisten Fällen sind die Modelle eh viel zu teuer her von den Punkten, selbst mit den Regeln. Hinzugefügt!
5. Lord Kroak und seine 3x Zauber - Er kann den Zauber nur einmal wirken, da die Regeln für Matched-Play die Warscrolls überschreiben. Ist von GW so gewollt, am Tisch kann man das dann individuell ausmachen. Hinzugefügt!
6. Multiple Standartenträger und Musiker - Sofern es laut Warscroll möglich ist, kann man so viele Musiker und co mitnehmen wie man will. Es entsteht kein Schaden dadurch, es wird kaum jemand machen und das Problem was auch ich damit erst hatte, rührt aus meinen WHFB-Tagen her. (Ein paar Einheiten, zB Bloodletters, haben dann Zugriff auf zwei besondere Banner, aber ich sehe keinen Grund da großartig einzugreifen) Hinzugefügt!
7. Auslöschen des Gegners - Gibt nischt, man soll die Missionen spielen, denn um diese ist das Spiel balanciert. Trivial bzw. selbst-klärend.
8. Lord Castellant und seine Laterne - "Ei oder Huhn Problem", das FAQ klärt das Problem mehr oder weniger direkt, auf jeden Fall wird erst gecheckt ob Wunden vorhanden sind und DANN werden die gerade ankommenden Wunden zugeteilt. Hinzugefügt!
9. Battle Brew und Wiederverwendbarkeit (Destruction Artkefakt 6) - Kann mehrfach pro Schlacht eingesetzt werden. Es ist bissl schwammig aber bei allen anderen Effekten die wirklich nur einmal eingesetzt werden können, steht es super ausdrücklich daneben. Das ist hier nicht der Fall. Hinzugefügt!
10. Verschiedene Würfe um eine Verwundung abzuwenden - Wirkt gewollt und auf dem GW Stream spielen sie es auch so. Gibt keinen Grund dort einzugreifen selbst wenn der Effekt von zwei gleichen Quellen kommt. (zB zwei Wight-Kings mit Banner). Es ist halt nicht so wie in 40k wo man sehr niedrigen Rüstungs- bzw. Rettungswürfen mit Wiederholung bekomt. Solange es nur 6+ oder 5+ Geschichten sind, die nicht zu todegespamt werden... und selbst wenn kostet es dem Spieler viele Punkte. Trivial bzw. selbst-klärend.
--> Werde versuchen im Laufe des Tages für alles was einen Text braucht einen hinzuzufügen in der Doctrina.
Hey hey. Ich verneige mich vor dir. Das sind komplexe Themen und es ist schwierig dort DIE Lösung zu finden, die alle happy macht.
Zum Getränk der Destruction:
Laut kompletter Mehrheit im TT-Network ist es nur einmal anwendbar. "any" ist nicht "every" battleround. Man kann sich frei aussuchen in welcher man es nimmt.
Und zu den Khorne-Standarten:
Eine Einheit mit 2 unterschiedlichen Standarten? Wo gibts denn sowas? Wenn sich da mal nicht die "Häuser" und "Lehnsherren" untereinander bekriegen. Der Adel tadelt dies
Gibt eine Hand voll Einheiten wo es verschiedene spezielle Banner oder sogar verschiedene Musikinstrumente gibt. (Bloodletters, Ardboys, Plague Monks...) Im Allgemeinen entsteht aber kein Schaden dadurch und es gilt auch als weitestgehend akzeptiert. (Die praktische Begründung ist, dass man ansonsten in manchen Boxen ein Modell weniger hätte und somit kann auch mit diesen volle Trupps aufstellen. Davon ab, entsteht kein wirkliche Vorteil dadurch, da der kontrollierende Spieler entscheidet welche Modelle er entfernt.) Wenn sich jemand daran stört, kann man es natürlich diskutieren.
Hab paar Sachen auch wieder aus der Doctrina entfernt bzw. bewusst weggelassen: Den Eintrag mit Lord Kroak habe ich entfernt, der wurde im FAQ geklärt. Das stacken bzw stapeln von Effekten habe ich weggelassen, wurde indirekt im FAQ als gewollt bestätigt, ergo 2 Bloodsecrator geben +2A etc.
Was momentan zur Diskussion steht:
1. Zauber mit gleichen Namen sind gleich und unterliegen der ersten Rule of One. (zB. Bolt of Tzeentch) Hinzugefügt!
2. Es wird immer die aktuellste Warscroll benutzt. (z.B. Terrorgeist aus dem Grand Alliance Buch vs Flesh Eater Courts) Hinzugefügt!
3. Ausrüstung der Einheit sind auf der Liste zu vermerken. (besonders bei Einheiten wo man modellweise mixen kann) Hinzugefügt!
4. Was wenn ein Spieler keine Modelle mehr auf dem Feld hat? A: Der andere Spieler darf seine verbleibenden Runden noch spielen B: Der andere Spieler darf die nächste Runde noch spielen C: Das Spiel endet sofort
5. Das Elixier vom Tzaangor Shaman unterliegt der ersten Rule of One Hinzugefügt!
6. Der Battlemage vom Collegiate Arcane, wählt seine "Schule" beim schreiben der Liste. Hinzugefügt!
Bonus: Wann werden Zauber aus Lehren generiert? (Die Frage ist indirekt mit der davor verbunden, wobei es zwei sehr unterschiedliche Mechaniken sind und ggf zwei verschiedene Lösungen gefunden werden können. Geht auch mehr darum wenn man mehrere Spiele nach einander macht ergo Turnier, ergo Flexibilität vs feste Liste) Einschub zur Bonusfrage: Die Bonusfrage zielt darauf ab wie es bei den neuen Lehren wie 'Lore of Fate' etc. ist. Jeder Wizard kennt einen Zauber aus diesen. Darf er wechseln von Spiel zu Spiel?! Vom Fluff kann man beides gut rechtfertigen. Wechsel -> er kann vor jedem Spiel neue Rituale durchführen. Fest -> er kennt wirklich nur diesen Zauber. Selber tendiere ich leicht zu fest, da die Lehren ähnlich zur Ausrüstung sind. (Wenn wir unsere Spiele auf der Like machen ist es Wumme, da testet man meist eh durch, aber eine Richtlinie wäre nicht verkehrt.) Hinzugefügt!
Die meisten Punkte sind Selbstläufer, aber wir schauen einfach mal nach dem Stammtisch bzw. Mitte der nächste Woche. (Werde dann auch den Eintrag des Battle Brews ändern!) Hinzugefügt!
- Die relativ eindeutigen Sachen aus dem letzten Post wurde hinzugefügt. - Regelung mit Eckbases wurde massiv abgeschwächt. - Bei Unstimmigkeiten Englisch > Deutsch. (Eher selten und bei älteren Scrolls, teilweise gibt es auch keine auf Deutsch.) - Rechtschreibung.
- Spiel läuft weiter auch nach dem Auslöschen - Gryph-Hound vom Lord Veritant kostet Punkte - Unterpunkt 'Modelle und Umbauten' wurde in 'Zusatz für Turniere' umbenannt und verschoben, da recht spezifisch - Formatierung
Ich werde diese Woche mal versuchen die Doctrina an das neue GHB anzupassen.
Vieles wurde geklärt und braucht nicht extra niedergeschrieben zu werden.
Leider hat sich GW mit Verbündeten etwas ein Grab geschaufelt und es wird nicht verkehrt sein den anfänglichen Prozess zum finden der Allegiance und welche Tabelle verwendet werden sollte, erklärend niederschreibt. Evtl. gibt es dazu auch noch mal nen Statement von GW. (hoffentlich, denn umso mehr man sich damit beschäftigt umso wirrender wird es)
Davon ab paar kleine Änderung wie, immer nur einen Musiker und eine Standarte im Trupp, 1500 Punkte nach Warhost statt Vanguard und nur mit 300 Allies...
Ok, ich habe alle unwichtigen Einträge nun entfernt und ein paar neue hinzugefügt:
1. Regelquellen vi. Es gilt immer die neueste Version einer Warscrolls. Ergo, wenn sich zwei oder mehr Warscrolls auf die gleiche Einheit bzw. Warscroll-Battalion beziehen, gilt immer die neueste.
2.2 Armeetreue und ArmeelisteIst ein schwieriges Thema was gerade heiß diskutiert wird und diese kurze Anleitung wirkt am nähesten an dem dran was GW wollte. Es gibt noch eine zweite potenzielle Variante, indem man einfach sagt alles was nicht in der entsprechenden Liste ist, zählt nicht für die Fraktion und muss ggf. als Verbündeter genommen werden. Ergo, Tzeentch oder Khorne Allegiance müssen Slaves to Darkness als verbündete nehmen, weil diese nicht in ihren Listen vorkommen und das unabhängig von den Marks der Einheiten. Ist ein viel klarerer Schnitt als das unten, aber auch recht restriktiv i. Beim schreiben der Liste, um zu bestimmen welcher Allegiance deine Armee angehört und welche Tabelle für Verbündete verwendet werden muss, werden folgende Schritte abgehandelt: 1. Wähle die Allegiance die deine Armee haben soll. 2. Schaue dir die Tabelle unter Pitched Battle Profiles im General's Handbook 2017 an, welche zu der gewahlten Allegiance aus 1. passt. Am unteren Rand stehen die legalen Verbündeten für diese Allegiance. 3. Füge deiner Armee Warscrolls hinzu. 4. Identiziere alle Warscrolls in deiner Liste die nicht das entsprechende Keyword für die Allegiance aus 1. besitzen. 5. Wenn alle diese Warscrolls zu der Liste an legalen Verbündeten aus 2. passen und innerhalb des Punktelimits für Verbündete sind, dann hat deine Armee die Allegiance aus 1.
Anmerkung: Blades of Khorne ist Synonym für Khorne-Allegiance, Disciples of Tzeentch für Tzeentch-Allegiance und Hosts of Slaanesh für Slaanesh-Allegiance. Nurgle-Allegiance verwendet die Tabellen unter Rotbringers bzw. Daemons of Nurgle (welche identisch sind).
iv. Einheiten haben immer nur einen Standartenträger und Musiker, welche ggf. aus mehreren Optionen wählen können. War vorher anders herum, wird im Regelfall aber so gespielt wie es jetzt dasteht
vi. Nur Warscrolls die einen Eintrag in den Pitched Battle Profiles im General's Handbook 2017, in dem von Forgeworld bereit gestellten Dokument oder innerhalb eines nach dem General's Handbook 2017 erschienen Dokumentes besitzen, sind im Matched Play legal. (Es wird immer der neueste Eintrag verwendet) Eigentlich selbstklärend, ist nur um sich abzusicher, da es ein paar Warscrolls und Battalions gibt die nicht mitgenommen worden in die neuen Bücher und damit nicht mehr legal sein sollten
vii. Eine Armee mit 1500 Punkte orientiert sich an dem Armeeplan Warhost auf Seite 75. des General's Handbooks 2017 und kann bis zu 300 Punkte Alliierte haben. War vorher entsprechend von Vanguard, es hat sich aber herausgestellt dass 4 Hero slots etwas wenig sind für 1500 und 3 Battleline schaden dem Spiel nicht bei der Punktegröße
4.2.1 Blades of Khorne i. Wenn Skarr Bloodwrath Bestandteil eines Warscroll-Battalions ist, ist er dies auch nachdem seine The Slaughterborn-Regel zum tragen kommt.
Feedback und ggf. für Unklarheiten bin ich immer dankbar.